ZURÜCK ZU ARTIKELN

Alle Augen sind auf die grüne Transformation der chemischen Industrie gerichtet

Der Einfluss der chemischen Industrie auf die globalen Emissionen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Da die Welt mit der Dringlichkeit des Klimawandels konfrontiert ist, war die Notwendigkeit einer grünen Transformation in diesem Sektor noch nie so wichtig wie heute. Als drittgrößter globaler CO2-Emittent spielt die Branche eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Netto-Null-Emissionen bis 2050. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns eingehender mit den Herausforderungen und Chancen der Dekarbonisierung der chemischen Industrie. Wir werden die wichtigsten Hebel zur CO2-Reduzierung, die Bedeutung von Transparenz und zuverlässigen CO2-Daten untersuchen, sowie die Frage, wie die Branche den Weg zu umweltfreundlicheren Abläufen weisen kann.

9 Minuten gelesen

Die Besonderheiten der Dekarbonisierung der chemischen Industrie verstehen

Die chemische Industrie steht auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung aufgrund ihrer energie- und kohlenstoffintensiven Herstellungsverfahren vor besonderen Herausforderungen. Da bestimmte chemische Produktionsverfahren Hochtemperaturreaktionen beinhalten, ist die Branche in hohem Maße auf fossile Brennstoffe angewiesen, was zu erheblichen Kohlenstoffemissionen führt. Die Dekarbonisierung der chemischen Industrie erfordert daher eine Umstellung ihrer Energiequellen und die Entwicklung technologischer Innovationen.

Die chemische Industrie weist jedoch auch eine Besonderheit auf, die sie für das Erreichen der Netto-Null-Emissionen anfälliger macht, nämlich die Tatsache, dass sie mit allen produzierenden Unternehmen der Welt verflochten ist. Da fast 96 % der hergestellten Produkte in ihren Prozessen Chemikalien benötigen, ist es für jedes produzierende Unternehmen von Vorteil, ebenfalls an der Dekarbonisierung der chemischen Industrie mitzuwirken. Folglich muss jedes Unternehmen seinen Chemikalienverbrauch aufmerksam überwachen und die Klimaleistung seiner Zulieferer bewerten, um nachhaltige Praktiken voranzutreiben und die Umweltauswirkungen zu verringern.

Da sich die Kohlenstoffreduzierung in chemischen Prozessen direkt auf den Scope 3 aller produzierenden Unternehmen auswirkt, gewinnen chemische Industrien, die bei der Dekarbonisierung eine Vorreiterrolle einnehmen, an Zugkraft und Wettbewerbsvorteilen in der kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Die wichtigsten Hebel zur Kohlenstoffreduzierung in der chemischen Industrie

Wie in der McKinsey-Studie über den europäischen Chemiesektor festgestellt wurde, verfügt die chemische Industrie über spezifische Hebel mit hohem Potenzial zur Kohlenstoffreduzierung. Diese vier Hebel sind für die Erreichung einer signifikanten Kohlenstoffreduzierung wesentlich: Dampferzeugung, Wärmeintegration, Strombeschaffung und Energieeffizienz.

Der erste Hebel, die Dampferzeugung, beinhaltet die Umstellung von Kohle auf nachhaltige und erneuerbare Energiequellen wie Biomasse, Solarthermie, Wasserstoff und Biogas. Diese Umstellung führt nicht nur zu einer effektiven Verringerung der Emissionen bei gleichbleibender Produktivität, sondern bringt die Branche auch in Einklang mit den globalen Klimazielen.

Ein weiterer wichtiger Hebel ist die Wärmeintegration. Die chemische Industrie hatte in der Vergangenheit mit erheblicher Energieverschwendung in Form von "Abwärme" zu kämpfen, die oft achtlos entsorgt wurde. Mit innovativen Technologien wie Wärmepumpen besteht jedoch die Chance, die Energieeffizienz zu verbessern. Die Wiederverwertung von energiearmer Restwärme durch Lösungen zur Integration von Abwärme kann zu einer bemerkenswerten Reduzierung des Gesamtenergiebedarfs um 20 bis 40 % führen. Dadurch werden nicht nur die Umweltauswirkungen verringert, sondern auch die Ressourcennutzung optimiert und eine nachhaltigere und effizientere Industrie gefördert.

Darüber hinaus spielt die Strombeschaffung eine entscheidende Rolle auf dem Weg der Industrie zur Nachhaltigkeit. Stromabnahmevereinbarungen (Power Purchase Agreements, PPAs) mit Erzeugern erneuerbarer Energien bieten einen effektiven Ansatz, um von Strom aus fossilen Brennstoffen wegzukommen. Durch den Aufbau von Partnerschaften mit Anbietern erneuerbarer Energien können Chemiestandorte nahtlos auf saubere Energiequellen zugreifen und diese nutzen, wodurch sie ihren Kohlenstoff-Fußabdruck erheblich verringern und eine grünere Zukunft unterstützen.

Der vierte Hebel, die Energieeffizienz, birgt ein enormes Potenzial für die Kohlenstoffreduzierung im Chemiesektor. Mit verschiedenen relativ einfachen, aber wirkungsvollen Energieeffizienzmaßnahmen können bestehende Standortteams auch ohne nennenswerten Kapitalaufwand oder externe Unterstützung spürbare Fortschritte in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft erzielen. Die Priorisierung dieser Initiativen unterstreicht das Engagement der Branche für Nachhaltigkeit und trägt wesentlich zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen bei.

Durch die strategische Integration dieser vier Hebel kann sich die chemische Industrie aktiv auf eine transformative Reise in Richtung Dekarbonisierung begeben. Die Nutzung sauberer Energiequellen, die Optimierung der Wärmenutzung, die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Verbesserung der allgemeinen Energieeffizienz sind ein überzeugendes Beispiel dafür, wie intelligente und nachhaltige Maßnahmen einen sinnvollen und dauerhaften Wandel bewirken können. Solche konzertierten Anstrengungen stärken die Position der Branche als Vorreiter im globalen Kampf gegen den Klimawandel und bringen die Welt der Vision einer Netto-Null-Energieversorgung bis 2050 näher.

Schaffung der Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen

Die Dekarbonisierung der chemischen Industrie bis 2050 erfordert eine gemeinsame Anstrengung, die die einzigartige Rolle der Branche in der Weltwirtschaft und der Wertschöpfungskette für einen erfolgreichen Übergang zu einer Netto-Nullbilanz nutzt.

Um aus dieser einzigartigen Position Kapital zu schlagen, muss die chemische Industrie die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten fördern und vor- und nachgelagerte Partner bei der Kohlenstoffreduzierung unterstützen. Transparenz spielt bei dieser Zusammenarbeit eine zentrale Rolle, da umfassende Daten zu Kohlenstoffemissionen und Nachhaltigkeitsleistungen bereitgestellt werden müssen. Dies fördert das Vertrauen der Beteiligten, einschließlich Lieferanten, Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden, und schafft eine solide Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen in der Branche.

Die Transparenz von Kohlenstoffdaten ist keine bloße Formalität oder Forderung nach Einhaltung von Vorschriften, sondern eine grundlegende Voraussetzung für die grüne Transformation der Branche. Sie fördert die Zusammenarbeit, indem sie den Beteiligten zuverlässige Kohlenstoffdaten an die Hand gibt, sodass sie sich an sinnvollen Diskussionen beteiligen und strategische Partnerschaften eingehen können. Die Zusammenarbeit zwischen Chemieunternehmen, Zulieferern und Kunden fördert Innovation, Wissensaustausch und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die die Branche in eine grünere Zukunft führen.

Der Zugang zu zuverlässigen Kohlenstoffdaten ermöglicht es den Interessengruppen, die Umweltauswirkungen der Branche zu verstehen, Verbesserungspotentiale zu erkennen und wirksame Strategien zur Dekarbonisierung umzusetzen. Um eine effektive Transparenz in der gesamten Branche zu gewährleisten, sind einheitliche Methoden, Datenerfassungsprozesse, Kohlenstoffberechnungen und Berichterstattungspraktiken unerlässlich. Die Standardisierung erleichtert die Messung von Emissionen, die Verfolgung von Fortschritten und den Leistungsvergleich innerhalb der Branche. Sie fördert auch das Benchmarking und den Wissensaustausch zwischen Unternehmen und damit die Übernahme von Best Practices und innovativen Lösungen.

Watch carbmee's webinar on decarbonizing the chemical industry

Zugang zu guten Kohlenstoffdaten und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft

Die Erreichung von Transparenz und Standardisierung bei der Umweltbewertung in der chemischen Industrie hängt von einem entscheidenden Aspekt ab: dem Zugang zu genauen, präzisen und plausiblen Kohlenstoffdaten. Sowohl die Chemieunternehmen als auch ihre wichtigsten Kunden spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle, da sie die Initiative ergreifen müssen, um die Kohlenstoffemissionen zu berechnen, die sich aus ihren Produktionsprozessen ergeben. Sie müssen diese wichtigen Informationen allen Beteiligten zur Verfügung stellen.

Der Zugang zu den richtigen Kohlenstoffdaten ist nicht nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften oder der Berichterstattung, sondern hat immense geschäftliche Auswirkungen für Chemieunternehmen.  Darüber hinaus erfordern der Umfang und die Komplexität der Abläufe in der chemischen Industrie die Einführung innovativer Technologien, die die Erfassung und Analyse echter Betriebsdaten unterstützen können. Eine solche Technologie ist das Environmental Intelligence System (EIS), eine hochmoderne Lösung, die Echtzeitdaten von Unternehmen nutzt und sie in wertvolle Kohlenstoffinformationen umwandelt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Datenanalyse ermöglicht EIS den Unternehmen tiefere Einblicke in ihre Kohlenstoffemissionen und Umweltauswirkungen und ebnet so den Weg für fundiertere Entscheidungen.

Kohlenstofftransparenz erhöht auch die Glaubwürdigkeit und den Ruf der Unternehmen in den Augen von Verbrauchern, Investoren und anderen Interessengruppen. Indem sie ihr Engagement für Transparenz und Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, können sich Chemieunternehmen auf dem Markt differenzieren und umweltbewusste Kunden und Investoren anziehen. In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit nicht nur ein "Nice-to-have", sondern wird zu einer Voraussetzung für langfristigen Erfolg und Widerstandsfähigkeit.

Bereit, etwas zu bewirken? Machen Sie noch heute den ersten Schritt zur CO2-Reduzierung mit carbmee EIS™! Demo Buchen